Ein Gemeinschaftsprojekt der AG Soziokultur Leipzig
Das Warten auf die Straßenbahn ist oft trist und anonym. Menschen stehen nebeneinander, ohne sich zu begegnen. Doch was passiert, wenn diese Wartezeit mit Kultur, Musik und kreativen Aktionen gefüllt wird?
Aus einer flüchtigen Begegnung kann eine spannende Unterhaltung entstehen. Aus dem stillen Warten eine gemeinsame Erfahrung. Musik kann die Atmosphäre auflockern, Geschichten von Passant*innen werden zu Inspiration für einen Songtext.
Die Straßenbahnhaltestelle wird zum Begegnungsort – ein öffentlicher Raum, der viel Potenzial zum Innehalten bietet, aber bisher selten als solcher genutzt wird.
Die AG Soziokultur lädt im Rahmen einer Projektwoche vom 2. bis 6. September dazu ein, den öffentlichen Raum neu zu entdecken. An sechs verschiedenen Kulturhaltestellen finden kreative Angebote statt, die den Alltag unterbrechen und den Stadtraum bunter machen. Begleitet wird die Woche von spontanen Aktionen, Workshops, Mitmachformaten sowie Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche – offen, kostenfrei und mitten in der Stadt. Den Abschluss am Samstag, den 6.09. bildet eine interaktive Veranstaltung auf dem Lindenauer Markt sowie zwei Straßenbahn-Fahrten mit einer historischen Straßenbahn.
Dienstag, 2.09. – Samstag, 6.09.2025
An verschiedenen Straßenbahnhaltestellen in Leipzig
Alle Programmpunkte und Mitmachaktionen sind kostenlos
(ausgenommen die Fahrt mit der historischen Straßenbahn am 6.09.)
Datum & Uhrzeit: Montag, 4. August bis Freitag, 8. August 2025
Täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“, Lessingstraße 7
Kinder und Jugendliche schreiben eigene Songs aus den Geschichten Leipziger Passant*innen. Gemeinsam mit erfahrenen Musiker*innen entstehen kreative Werke, die am Ende der Woche präsentiert und später professionell aufgenommen werden. Beim Abschlusstag auf dem Lindenauer Markt werden einzelne Ergebnisse vorgestellt.
Projektdurchführung: Tilman Waldhier und Luca Höhmann
Datum & Uhrzeit: 02.09.2025 09:00-13:00 Uhr und 03.09.2025 14:00-18:00 Uhr
Ort: Tram-Haltestelle Raschwitzer Str.
An vier Tischen treffen verschiedene Menschen aufeinander, die zufällig vorbeigekommen sind. Während ihrer Wartezeit kommen sie mit Hilfe von Impulsfragen mit anderen, ihnen fremden Leuten in ein kurzes Gespräch. Es werden Begegnungen außerhalb der eigenen sozialen Blase geschaffen, Austausch ermöglicht und neue Perspektiven erfahren.
Projektdurchführung: Judit Grunewald und Helfer*innen
Datum & Uhrzeit: 04.09.2025, 14 - 18 Uhr
Ort: Möckernscher Markt
Die Haltestelle „Möckernscher Markt“ wird zur bunten Kulturhaltestelle. Der ANKER bespielt mit Live-Musik der Band Joe & Freunde das Areal. Das Budde-Haus bringt gestaltbare Postkarten zum Thema „Traumhaltestelle“, sowie einen mobilen Büchertauschschrank mit.
Projektdurchführung: Marvin Heiden, Dörte Strobach
Ein Hörspaziergang, Aktionstag & Pop Up Küche
Datum & Uhrzeit: 03.09.2025, 15-19 Uhr
Ort: Torgauer Platz
Eine Raumschiff-Tram bleibt an der Haltestelle ERDE stehen und ein einsames außerirdisches Wesen begibt sich nach unten, um sich das Viertel um den Torgauer Platz genauer anzuschauen. Seine Erkundungstour beginnt mit den Spuren der verschwundenen Projektläden. Komm mit auf einen Hörspaziergang aus der Zukunft.
Projektdurchführung: Eunike Kramer, Chris Michalski
Datum & Uhrzeit: 05.09., 11:00 Uhr
Ort: Connewitzer Kreuz
Einsteigen, zuhören, mitreden: Bei einer Fahrt mit der Linie 11 (vom Connewitzer Kreuz zum Augustusplatz) hören wir einen Audio Drive zu Demokratie und Teilhabe – gestaltet von Bundesfreiwilligen. Alle sind herzlich eingeladen! (Bitte eigene Kopfhörer mitbringen)
Projektdurchführung: Judith Rothe, Ulrike Bertus
Interessierte haben die Möglichkeit an einer besonderen Fahrt mit der historischen Straßenbahn vom Leipziger Hauptbahnhof zum Lindenauer Markt teilzunehmen.
12:10 Uhr Treffpunkt Kurt-Schumacher-Str. (Hbf Westseite)
12:50 Uhr Ankunft Lindenauer Markt
Unterwegs werden spannende historische Eckdaten und charmante Anekdoten erzählt - aber auch über die besondere Rolle der Straßenbahn bei den Deportationen jüdischer Leipziger*innen berichtet.
13:20 Uhr Treffpunkt Kurt-Schumacher-Str.
14:00 Uhr Ankunft Lindenauer Markt
Auf dieser Tour steht das kulturell-musische Leben Leipzigs im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Geschichten, Klänge und kreative Impulse zu hören sein.
Fahrpreis pro Fahrt: 3,- € (online erhältlich über TixforGigs sowie an allen Vorverkaufsstellen)
15:00 - 18:00 Uhr | Eintritt frei
Zum Abschluss wird der Lindenauer Markt zur großen Kulturhaltestelle. An verschiedenen Ständen sind Besucher*innen eingeladen, anzuhalten, innezuhalten, sich zu beteiligen und ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam soll der Lindenauer Markt in vielfältiger Weise gestaltet und lebendig erlebbar gemacht werden.



